Sauna konfigurieren

Sauna IO-Konfig SWV8790-03

Als Beispiel für eine Saunaregelung sind an einem verbundenen TA 8 D/A-Modul ein Türkontakt, ein Temperatursensor sowie ein Feuchtesensor über einen Analogeingang angeschlossen. Die Ansteuerung des Ofens erfolgt in diesem Beispiel durch einen potenzialfreien Kontakt über Koppelrelais durch einen 24V-Ausgang.

Es wird vorausgesetzt, dass die Schnittstellen zur Sensorik und Aktorik in den IO-Stationen bereits eingerichtet sind.

Für die Konfiguration sind folgende Schritte erforderlich

  1. Als Konfigurator anmelden
  2. Zum System „Sauna“ navigieren und neuen Baustein anlegen
  3. Zahnrad > IO-Konfiguration
  4. Hier die für die Anlage notwendigen Einstellungen vornehmen. Mit einem Klick auf das Feld neben einem Ein-/Ausgang kann auf die TA I/O-Stationen zugegriffen werden. Anschließend ist in dem Beispiel der Anschlusspunkt für Türkontakt, Raumtemperatur, Feuchte und Ansteuerung zuzuweisen.

Regelung

  • AUS: Die Ausgänge Saunaofen Stufe 1 und Feuchtegenerator Stufe werden entsprechend der Betriebsart ein oder ausgeschalten. Es findet keine Regelung statt. z.B. wird dies verwendet, wenn es sich nur um Freigabekontakte handelt und die Sauna selbst noch eine Saunasteuerung besitzt.
  • EIN: Damit kann eine Sauna komplett gesteuert und Temp. und Feuchteabhängig geregelt werden. Der Temperaturregler schaltet die verschiedenen Saunastufen je nach Differenz von Soll/ Ist- Temperatur.

Typ

  • Standard: Auf der Startseite des Bausteins können die Betriebsmodi Ein und Aus gewählt werden
  • Klimasauna: Auf der Startseite des Bausteins können die Betriebsmodi Aus, Finnisch-Betrieb, Bio-Betreib gewählt werden. Für Finnisch und BIO-Betrieb sind verschiedene Temperatur- und Feuchte- Sollwerte hinterlegt.

Eingänge

  • Türkontakt: Zeigt den Status der Tür und kann nach einer einstellbaren Zeit einen Alarm bei Tür OFFEN ausgeben.
  • Sperrung: Baustein wird gesperrt, Ausgänge werden abgeschaltet
  • Sicherheitsthermostat: Baustein wird gesperrt, Ausgänge werden abgeschaltet
  • Störung Allgemein: Am TEKKO sowie im Baustein wird eine Störmeldung angezeigt. Der Saunabaustein wird dadurch nicht beeinflusst
  • Störung Feuchtegenerator: Am TEKKO sowie im Baustein wird eine Störmeldung angezeigt. Der Saunabaustein wird dadurch nicht beeinflusst
  • Notruf Sauna: Am TEKKO wird eine Alarmmeldung generiert. Alle Ausgänge werden abgeschaltet. Der Notruf wird durch Setzen der Betriebsart auf Aus und wieder Ein zurückgesetzt.
  • Betriebsmeldung: Rückmeldung, ob die Sauna in Betrieb ist (dient nur zur Anzeige)
  • Schlüsselfreigabetaster: Wird hier ein Kontakt eingegeben, muss dieser gesetzt sein, damit der Saunabaustein startet.

Sensoren

  • Raumtemperatur (Regelung): Dient zur Anzeige und Regelung
  • Ofentemperatur (Sicherheit): Wenn der in den Parametern eingestellte Wert überschritten wird, wird ein Alarm ausgegeben und die Ausgänge für den Ofen werden abgeschaltet
  • Feuchte: Dient zur Anzeige und Regelung

Ausgänge

  • Ansteuerung: Wird bei Regelung aus immer angesteuert, wenn der Baustein auf Ein steht und keine Sicherheitsfunktion ausgelöst hat oder der Schlüsselschalter auf Aus steht. Bei Regelung ein wird der Ausgang angesteuert, wenn wärme benötigt wird.
  • Saunaofen Stufe 1: Wird bei Wird bei Regelung aus immer angesteuert, wenn der Baustein auf Ein steht und keine Sicherheitsfunktion ausgelöst hat oder der Schlüsselschalter auf Aus steht. Bei Regelung ein wird der Ausgang angesteuert, wenn Wärme benötigt wird.
  • Saunaofen Stufe 2/3: Werden nur bei Regelung -> Ein verwendet. In den Parametern wird festgelegt, bei wie viel Temperaturdifferenz zwischen Soll und ist die Ausgänge schalten. • Saunaofen Stufe Einzel/ Parallel: Bei Einzel wird immer nur einer von den 3 Stufen- Ausgängen angesteuert, bei Parallel immer alle Ausgänge bis zur gewünschten Stufe
  • Feuchtegenerator Stufe: Wird bei Regelung aus immer angesteuert, wenn der Baustein auf Ein steht und keine Sicherheitsfunktion ausgelöst hat oder der Schlüsselschalter auf Aus steht. Bei Regelung ein wird der Ausgang angesteuert, wenn Feuchte Soll nicht erreicht
  • Feuchtegenerator Regler: Wird nur bei Regelung -> Ein verwendet. Wird laut PI-Regler in den Parametern angesteuert.

Anzeigen

  • Betriebsmeldung Finnisch: Wird im Finnisch betrieb angesteuert
  • Betriebsmeldung Bio: Wird im Bio Betrieb angesteuert
  • Sammelstörung: Wird bei Störung egal welchen Typs angesteuert
  • Anzeige Temperatur Soll: Gibt die aktuelle Solltemperatur aus
  • Anzeige Feuchte Soll: Gibt den aktuellen Feuchte- Sollwert aus