Schwimmbad konfigurieren

Schwimmbad IO-Konfig SWV8790-03

In diesem Beispiel wird ein TEKKO-Gebäuderegler für einer Schwimmbadregelung verwendet. Dabei werden die digitalen Ausgänge eines angeschlossenen TA-Moduls genutzt, um unter anderem die folgenden Funktionen zu steuern:

  • Filterpumpe
  • Heizungspumpe
  • Rückspülventil

Für die Konfiguration sind folgende Schritte erforderlich:

  1. Als Konfigurator anmelden
  2. Zum System „Schwimmbad“ navigieren und neuen Baustein anlegen
  3. Zahnrad > IO-Konfiguration

Hier die für die Anlage notwendigen Einstellungen vornehmen. Mit einem Klick auf das Feld neben einem Ein-/Ausgang kann auf die TA I/O-Stationen zugegriffen werden. Anschließend muss der entsprechende Anschlusspunkt gewählt werden.

Filterpumpe 1

  • Damit wird Wasser durch den Filter geleitet, um Schmutzpartikel und Verunreinigungen zu entfernen.

  • Filterpumpe 1: Name für diese Pumpe
  • Autoschalter: Digitaler Eingang, um Autobetreib zu aktivieren
  • Handschalter: Digitaler Eingang, um Handbetreib zu aktivieren
  • Betrieb: Digitaler Eingang um aktuelle Betriebsart zu starten oder zu beenden
  • Störung: Digitaler Eingang um anzuzeigen ob eine Störung vorliegt
  • Pumpe: Digitaler Ausgang für die Pumpe welche für Wasserzirkulation sorgt
  • FU-Start: Startkontakt für den Frequenzumrichter. Wird beim Einschalten des Lüftungsgerät ausgegeben.
  • FU-Reset: Resetkontakt für den Frequenzumrichter.
  • FU/Regler: Analoger Ausgang für Frequenzumrichter
  • Filterpumpe 2, 3: weitere Pumpen, die je nach Konfiguration parallel oder im Wechsel mit den anderen Pumpen arbeiten

Rückspülung

  • Damit wird der Wasserfluss umgekehrt, um angesammelten Schmutz aus dem Filter auszuspülen.

  • Rückspülventil Filter 1: Ventile, die den Wasserfluss umkehren, um angesammelte Verunreinigungen aus den Filtern zu entfernen
  • Rückspülventil Filter 2/3

Nachspeisung

  • Frischwasser wird automatisch zugeführt, um den optimalen Wasserstand im Pool aufrechtzuerhalten.

  • Niveau Überlauf: Signal bei Überschreitung des maximal zulässigen Wasserstands.
  • Niveau Max: Signal bei Erreichen des maximal gewünschten Wasserstands
  • Niveau Min: Signal bei Unterschreiten des minimal erlaubten Wasserstands.
  • Niveau Trockenlauf: Digitaler Eingang bei einem kritischen, sehr niedrigen Wasserstand, um einen möglichen Trockenlauf der Pumpen zu melden.
  • Ventil Nachspeisung: Digitaler Ausgang zur Ansteuerung des Ventils für die Wasser-Nachfüllung.

Heizung

  • Die Heizung erwärmt das Poolwasser, indem die Pumpe warmes Wasser über den Vorlauf zuführt und abgekühltes Wasser über den Rücklauf zur erneuten Erwärmung zurückleitet

  • Wassertemperatur: Sensor zur Überwachung der aktuellen Poolwassertemperatur.
  • Vorlauf: Temperatur des Wassers, das in den Pool geleitet wird.
  • Rücklauf: Wassertemperatur des Wassers, das zur Heizung zurückgeführt wird.
  • Autoschalter: Digitaler Eingang, um in den Autobetreib zu wechseln
  • Handschalter: Digitaler Eingang, um in den Handbetreib zu wechseln
  • Störung: Digitaler Eingang zur Meldung einer Störung.
  • Betrieb: Digitaler Eingang zur Anzeige des aktuellen Heizungsstatus.
  • Sicherheitsthermostat: Digitaler Eingang zur Rückmeldung, dass die Heizung bei Überhitzung abgeschaltet wurde.
  • Pumpe: Heizungspumpe, die den Wasserfluss zwischen Pool und Heizung gewährleistet.

Wasseraufbereitung Sensorik

  • Chlor: Sensor zur Messung des Chlorgehalts im Wasser.
  • pH: Sensor zur Überwachung des pH-Werts für optimale Wasserqualität
  • Salzgehalt: Sensor zur Bestimmung des Salzgehalts für Salzelektrolyse-Systeme.
  • Redox: Sensor zur Ermittlung des Redoxpotentials zur Steuerung der Desinfektionsmittelzufuhr.

Wasseraufbereitung Allgemein

  • Freigabe Chlor: Digitaler Ausgang, der die Dosierung von Chlor freigibt
  • Freigabe pH: Digitaler Ausgang, der die Dosierung von pH-Regulierern (Säure oder Lauge) freigibt
  • Freigabe Salz: Digitaler Ausgang, der die Salzelektrolyse freigibt
  • Freigabe Flockung: Digitaler Ausgang, der die Dosierung von Flockungsmitteln freigibt, um Schwebstoffe im Wasser zu binden.
  • Behälter Chlor leer: Digitaler Eingang, um zu erkennen, wenn der Behälter für Chlor leer ist
  • Behälter pH leer: Digitaler Eingang, um zu erkennen, wenn der Behälter für pH-Regulierungsmittel leer ist.
  • Behälter Salz leer: Digitaler Eingang, um zu erkennen, wenn der Behälter für Salz leer ist.
  • Behälter Redox/Flockung leer: Digitaler Eingang, um zu erkennen, wenn der Behälter der Behälter für Redox- oder Flockungsmittel leer ist.
  • Störung: Signal bei einer Fehlfunktion oder Störung im Wasseraufbereitungssystem.

Bodensauger

  • Schlüsselschalter: Digitaler Eingang, dessen Signal Voraussetzung für die Freigabe des Bodensaugers ist, sofern zugewiesen.
  • Freigabe Sauger: Digitaler Ausgang zur Freigabe des Bodensaugers.

Allgemeine Eingänge

  • Abdeckung geschlossen: Signal, dass die Poolabdeckung vollständig geschlossen ist.
  • Abdeckung offen: Signal, dass die Poolabdeckung geöffnet ist.
  • Sperrung: Digitaler Eingang zur Aktivierung einer Sperre

Allgemeine Ausgänge

  • Betriebsart Aus: Digitaler Ausgang, der signalisiert, dass alle Funktionen des Pools deaktiviert sind (Standby-Modus).
  • Betriebsart Ruhebetrieb: Digitaler Ausgang, der anzeigt, dass der Pool im Ruhebetrieb läuft, z. B. für minimale Wasseraufbereitung oder Pumpenaktivität.
  • Betriebsart Badebetrieb: Digitaler Ausgang, der anzeigt, dass der Pool für den Badebetrieb aktiviert ist, z. B. mit voller Filtration und Heizung.
  • Rückspülung aktiv: Digitaler Ausgang, der signalisiert, dass der Rückspülvorgang der Filteranlage gerade aktiv ist.
  • Freigabe Attraktionen: Digitaler Ausgang, der die Nutzung von Attraktionen wie Wasserdüsen, Fontänen oder Beleuchtung freigibt.
  • Filtration aktiv: Digitaler Ausgang, der signalisiert, dass die Wasserfiltration derzeit aktiv ist.
  • Warmwasser Soll: Analoger Ausgang, der den Sollwert für die gewünschte Wassertemperatur ausgibt